Als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin sind sowohl der Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport als auch der Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen mögliche Einsatzbereiche.
Fachabteilung Soziale Dienste (Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport):
Arbeitsschwerpunkte im Allgemeinen Sozialen Dienst sind neben der Beratung in erzieherischen Fragen, die Begleitung von erzieherischen Hilfen, Familiengerichtsarbeit/Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Aufgaben im Kinderschutz.
Im Pflegekinderdienst sind Sie für die Begleitung und Beratung von Pflegeeltern und Pflegekindern, die Vermittlung von Pflegeverhältnissen sowie die Akquise und Schulung von Pflegeelternbewerbern zuständig.
Weitere Tätigkeiten werden in der Jugendhilfe im Strafverfahren oder der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen mit seelischer Behinderung wahrgenommen.
Fachabteilung Familienbüro (Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport):
Sie sind für die Fachberatung in der Kindertagespflege zuständig. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehört die Beratung von Erziehungsberechtigten oder derjenigen Personen, die an einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson interessiert sind. Außerdem vermitteln Sie Betreuungsplätze und begleiten Betreuungsverhältnisse.
Fachabteilung Fallmanagement SGB II (Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen):
Die Planung, Steuerung und Durchführung des individuellen Fallmanagement- und Integ-rationsprozesses fällt in Ihren Verantwortungsbereich. Hierzu zählen Erstgespräche mit den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und das Tiefenprofiling.
Aufgabenschwerpunkte sind außerdem die Erarbeitung von Eingliederungsstrategien, die Vermittlung auf den Arbeitsmarkt sowie das Netzwerken mit Arbeitgebern und Verbänden und die Kooperation mit anderen Fachdiensten und Bildungsträgern.
Eine Vergütung erfolgt hier nach der Entgeltgruppe 9c TVöD VKA.
Fachabteilung Integration und Asyl (Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen):
Ihr Aufgabengebiet umfasst die lebenspraktische Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie die Unterstützung in der Erledigung aller damit zusammenhängender Aufgaben (z. B. Aufnahme in Kindergarten, Schule und Gesundheitswesen).
Sie betreuen die Bewohnerinnen und Bewohner in den städtischen Unterkünften, konzipieren zielgruppenorientierte Angebote und führen diese durch. Darüber hinaus pflegen Sie Kontakt zu externen und internen Partnern wie Kindergärten, Schulen, Ehrenamtlichen und anderen Behörden.
Vollzeit/Teilzeit
(Un-)befristet
nach Bedarf und Absprache
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle, mit denen sich Beruf, Familie und Freizeit vereinbaren lassen – für eine bessere Work-Life-Balance. Wir ermöglichen es Ihnen, Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen optimal zu koordinieren und dabei eine gesunde Work-Life-Balance zu pflegen.
Uns ist es sehr wichtig, dass Sie einen guten Einstieg bei der Stadt Borken haben und sich bei uns bestens aufgehoben fühlen. Unser Onboarding-Konzept umfasst eine strukturierte Einarbeitung, zielgerichtete (Online-) Schulungen und sorgt insgesamt für erste positive und stimmige Erfahrungen mit Ihrer neuen Arbeitgeberin.
Von den unterschiedlichen Betriebssportgruppen und regelmäßigen Gesundheitstagen über unsere ergonomischen Arbeitsplätze bis hin zur aktiven Mittagspause und gesundem Mittagessen in einer unserer Kantinen – mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement achten wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Gesundheit.
Die Personalpolitik der Stadt ist durch einen respektvollen, fairen und diskriminierungsfreien Umgang mit allen Mitarbeitenden ganz unabhängig von deren Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung geprägt.
Die Entwicklung Ihrer Kompetenzen und Persönlichkeit ist für Sie und Ihre Karriere genauso wertvoll wie für uns. Deshalb kümmern wir uns für Sie um regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.
Stabil und krisenfest! Die Stadtverwaltung Borken bietet Ihnen nicht nur einen modernen, sondern auch einen zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz.
Finden Sie unter unseren Jobangeboten den Beruf, der Ihnen gefällt. Ob Direkteinstieg, Ausbildung & Studium oder Praktikum, bei uns finden Sie eine Aufgabe mit Verantwortung bei der Sie die Stadt Borken mitgestalten können.
Wir möchten Sie näher kennenlernen. Nutzen Sie das untenstehende Bewerbungsformular, um sich zu bewerben und Ihre Unterlagen abzuschicken. Dort können Sie nachvollziehen, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.
Bei uns bewerben klingt nicht nur einfach, sondern ist es auch. Nutzen Sie ganz einfach das untenstehende Bewerbungsformular und schicken Sie Ihre Bewerbung ab. Im Anschluss werden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Arbeiten bei der Stadtverwaltung Borken hat viel mit Aufgabenvielfalt, Chancen und Gestaltung zu tun. Machen Sie gemeinsam mit uns die Stadt Borken l(i)ebenswert. Vor Ort ist die Stadtverwaltung Borken als moderne Dienstleistungsverwaltung eine der größten Arbeitgeberinnen.
Weitere Informationen unter www.borken.de/karriere.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, sofern dienstliche Gründe (u.a. flexible Arbeitsausübung und erforderlicher Abstimmungsbedarf) gewahrt bleiben.
Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorschriften des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des § 164 SGB IX.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung über unser Bewerbungsformular.